Eine Wimpernverlängerung ist eine wunderschöne Behandlung – wenn sie professionell durchgeführt wird. Bei einer verantwortungsvollen Lashstylistin fühlt sich die Kundin entspannt, sicher und verlässt das Studio mit einem strahlenden Blick. 🌸
Doch Hand aufs Herz: Nicht immer läuft alles perfekt. Und manchmal schaut die Kundin am Ende in den Spiegel – und die Augen sind so rot wie nach einer schlaflosen Nacht.
Das ist unangenehm – für dich und für sie. Aber keine Panik: Das Problem ist lösbar, wenn du die Ursachen kennst und weißt, wie du richtig reagierst.
🔎 Warum bekommen Kundinnen rote Augen nach einer Wimpernverlängerung?
Rote oder gereizte Augen sind keine „mysteriöse Nebenwirkung“, sondern fast immer die Folge bestimmter Faktoren:
👉 Ungeeignete oder schlecht sitzende Pads – zu hart, rutschig, von minderer Qualität oder mit ungeeigneten Inhaltsstoffen.
👉 Halb geöffnete Augen während der Behandlung – so gelangen Wimpernkleber-Dämpfe ins Auge.
👉 Zu viel Bewegung – Plaudern, Lachen, Telefonieren: Die Lider öffnen sich und lassen Dämpfe eindringen.
👉 Kleber mit starker Dampfentwicklung – günstige Produkte sind oft ein Risiko für Reizungen.
👉 Alkoholhaltige Vorbereitungsprodukte – reizen zusätzlich die empfindliche Haut rund ums Auge.
👉 Zu nah am Lidansatz geklebt – führt fast immer zu Irritationen.
👉 Übermäßig viel Kleber – „damit es ewig hält“ – sorgt für ein wahres Feuerwerk an Dämpfen.
👉 Anatomische Besonderheiten – manche Augenformen sind einfach empfindlicher.
⚠️ Wichtig: Wenn bei dir regelmäßig mehrere Kundinnen mit roten Augen nach der Wimpernverlängerung nach Hause gehen, liegt das nicht an „Pech“ – sondern an Technik oder Produktwahl.
✔️ Erste Hilfe – was wirklich hilft
Ich bin keine Ärztin, aber hier sind erprobte Praxis-Tipps, die Lashartists in solchen Fällen nutzen:
• Thermalwasser-Spray: Nach der Behandlung sanft aus ca. 30–40 cm auf die geschlossenen Augen sprühen. Kühlt, beruhigt und reduziert Kleberdämpfe.
• Spülen mit Wasser: Ja, wirklich – Wimpern kurz mit stillem Wasser auswaschen. Die Extensions fallen nicht ab, die Dämpfe schon. Danach vorsichtig trocknen.
• Super Bonder: Neutralisiert Kleberdämpfe und verbessert gleichzeitig die Retention. Ein echtes Must-have im Studio.
• Künstliche Tränen: Vor und nach der Behandlung, besonders in praktischen Monodosen. Sie befeuchten und legen einen Schutzfilm auf das Auge.
❌ Was du besser nicht tun solltest
• Bei Pads sparen: Deine Kundin merkt sofort den Unterschied – und ihre Augen auch. Qualität zahlt sich aus.
• Rötungen herunterspielen: Auch wenn es nur leicht aussieht, nimm Beschwerden ernst. Vertrauen entsteht durch Empathie.
• Feedback ignorieren: Jede Rückmeldung ist ein Hinweis, wie du dich verbessern kannst.
• Sonne, Sauna, Solarium direkt nach der Behandlung: Hitze ist tabu – der Kleber braucht Ruhezeit.
• Eigenmächtig Medikamente empfehlen: Das gehört ausschließlich in die Hände eines Arztes.
• Ventilator als Allheilmittel sehen: Bei empfindlichen Kundinnen kann er die Reizung sogar verstärken. Vorsicht statt Routine!
💡 Prävention – so beugst du roten Augen vor
• Arbeite immer mit hochwertigen, getesteten Produkten (Kleber, Pads, Vorbereitungsprodukte).
• Halte den richtigen Abstand zum Lidrand ein – mindestens 0,5–1 mm.
• Klebe das Augenpad niemals direkt auf den Tränenkanal – dieser Bereich ist extrem empfindlich und reagiert sofort mit Reizungen.
• Fixiere das Augenlid mit Tape nicht zu hoch. Achte darauf, dass die Lider entspannt liegen und nicht unnötig gedehnt werden.
• Kontrolliere regelmäßig während der Behandlung, ob das Augenpad noch richtig sitzt. Vor allem bei tränenden Augen kann es Flüssigkeit aufsaugen und verrutschen.
• Nutze einen Spiegel zur Kontrolle, ob die Augen vollständig geschlossen sind. Schon ein kleiner Spalt reicht, damit Kleberdämpfe ins Auge gelangen.
• Wenn die Augen nicht komplett schließen: Lege vorsichtig eine saubere Münze auf das Lid. Der leichte Druck sorgt dafür, dass das Auge geschlossen bleibt – ein einfacher, aber sehr effektiver Trick.
• Achte auf das Raumklima: Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Kleberdämpfe stark.
• Informiere deine Kundinnen vorab über mögliche Reaktionen – Ehrlichkeit schafft Vertrauen.
• Dokumentiere Auffälligkeiten in der Kundenkartei, damit du beim nächsten Termin gezielt reagieren kannst.
Fazit: Verantwortung macht dich zur Profi-Stylistin
Rote Augen nach Extensions sind kein Weltuntergang – aber ein Warnsignal, das du ernst nehmen solltest.
Die wichtigsten Lashartist-Tipps auf einen Blick:
- sichere Produkte,
- saubere Technik,
- klare Kommunikation,
- und das Bewusstsein, dass du für die Augen deiner Kundinnen verantwortlich bist.
Wenn du professionell arbeitest und dich kontinuierlich weiterbildest, verlassen deine Kundinnen dein Studio nicht nur mit traumhaften Wimpern – sondern auch mit gesunden, strahlenden Augen.
💬 Und jetzt du: Welche Tricks kennst du gegen rote Augen nach der Wimpernverlängerung? Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren – so wächst unsere Lash-Community gemeinsam!